Forschungsprogramme, -konzepte und -strategie

Montag, 06.05.2024
In den letzten Wochen stellten verschiedene Bundesämter ihre Forschungsprogramme für die nächsten Jahre vor. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) präsentierte ihre neue Strategie.
Die WSL-Strategie 2035 entstand dank eines umfassenden partizipativen Prozesses. (Foto: Birgit Ottmer / WSL)

Hoch aktuell sind die vier Schwerpunkte, die das BWO in seinem Forschungsprogramm 2024–2027 setzt. Dabei geht es um den Wohnungsmarkt, den fehlenden bezahlbaren Wohnraum sowie um das ressourcenschonende Wohnen und die veränderten Bedürfnisse beim Wohnen. Das Programm diene als Grundlage für konkrete Forschungsprojekte, wie das BWO in einer Mitteilung schreibt.

Das Energieforschungskonzept des Bundes 2025–2028 weist fünf Schwerpunkte auf, darunter Wohnen und Arbeiten und die Mobilität. Das Konzept sei ein Planungsinstrument für alle Förderinstanzen des Bundes und diene kantonalen und kommunalen Stellen zur Orientierung, wie das Bundesamt für Energie (BFE) schreibt.

Das BAFU hat im Forschungskonzept für den Zeitraum 2025–2028 insgesamt 18 Teilbereiche der Umweltforschung aufgelistet. Zu den prioritären Themen gehören auch der Boden, die Biodiversität oder die Landschaft. Die Forschung sei stark praxisorientiert, heisst es in einer Mitteilung des BAFU. Politik und Verwaltung sollen die Ergebnisse nutzen, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Die WSL schliesslich präsentierte ihre Forschungsstrategie 2035. Erklärtes Ziel ist es, dass die Forschungsanstalt entscheidend zu Lösungen für die drängendsten Umwelt- und Gesellschaftsprobleme beiträgt. Laut einer Mitteilung stehen vier übergeordnete Schwerpunkte im Zentrum der Strategie: die Folgen des globalen Wandels, die nachhaltige Urbanisierung, die Umwelt-Governance und multifunktionale Landschaften.

Forschungskonzept des ARE

Das Forschungskonzept «Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität» des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) hält für die Periode 2025 bis 2028 neben einem themenübergreifenden Fokus auf Digitalisierung und Raumentwicklung zentrale Fragestellungen in folgenden fünf Schwerpunkten fest:

  • Nachhaltige Entwicklung im Bereich Mobilität und Raum
  • Siedlungsentwicklung nach innen
  • Entwicklung urbaner, peri-urbaner und ländlicher Räume
  • Lenkung Gesamtverkehr und Abstimmung Siedlung und Verkehr
  • Klima, Energie und Raumplanung

Das aktualisierte Konzept wird demnächst auf der Website ressortforschung.admin.ch aufgeschaltet.

Jetzt für den 14.6. anmelden:

Kongress 10 Jahre RPG 1